de

NACH BRANCHEN

Landwirtschaft

Wir sind stärker denn je auf die Produktion von Lebensmitteln, Fasern und anderen landwirtschaftlichen Produkten angewiesen.

Wir sind stärker denn je auf die Produktion von Lebensmitteln, Fasern und anderen landwirtschaftlichen Produkten angewiesen.

Die in der Landwirtschaft eingesetzten Wälzlager müssen zu jeder Zeit zuverlässig arbeiten und dabei anspruchsvollen Umgebungsbedingungen wie Schmutz und Feuchtigkeit trotzen.

Darüber hinaus müssen Landmaschinen wie Traktoren, Mähmaschinen, Silofräsen, Ackerfräsen, Frontlader, Anhänger, Erntemaschinen, Ballenpressen, Hacken und Pflüge mit Wälzlagern ausgerüstet sein, die bei deutlichen Temperaturänderungen, wechselnden Lasten und Drehzahlen fehlerfrei funktionieren.

Den Wälzlagern bei Landwirtschaftsmaschinen kommt eine wesentliche Bedeutung zu. Mit unserem Knowhow und unserer Erfahrung auf diesem Gebiet hat JTEKT Koyo Wälzlager entwickelt, die den „Elementen“ trotzen und jederzeit einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten.

Erfahrung und Kompetenz

JTEKT Produkte sind in allen Landmaschinen und Baufahrzeugen entweder in den Antriebsaggregaten, Triebstrang oder Ausrüstungsteilen zu finden. Typische Anwendungen sind Planeten-, Schraubenrad-, Stirnradgetriebe sowie Lenksysteme, Pumpen und Antriebswellen. Die unschlagbare Qualität unserer Produkte und deren zielgerichtete Konstruktion ermöglichet es unseren Kunden ihren Endabnehmern hervorragende Leistung unter extremen Betriebsbedingungen (Temperatur, Schmutzbelastung usw.) zu garantieren.

Produkte:

  • Kegelrollenlager
  • Gehäuselager
  • Nadellager mit massiven Lagerringen
  • Zylinderrollenlager
  • Nadelkränze
  • Kreuzgelenklager
  • Nadelrollensätze
  • Axiallager

Bearing 3D
FAQ

Was ist ein Schrägkugellager?

Ein Schrägkugellager nutzt axialsymmetrische Kugelschalen. Eine Axialbelastung verläuft in einer geraden Linie durch das Lager, wohingegen eine Radialbelastung einen schräg verlaufenden Weg nimmt, der die Kugelschalen axial separieren möchte. Daher ist der Kontaktwinkel an der inneren Kugelschale identisch mit dem Kontaktwinkel an der äußeren Kugelschale. Schrägkugellager unterstützen „kombinierte Belastungen“ besser (Belastungen sowohl in der radialen als auch axialen Richtung). Der Kontaktwinkel des Lagers sollte dabei an die relativen Proportionen jeder dieser Belastungen angepasst werden. Je größer der Kontaktwinkel (normalerweise im Bereich zwischen 10 und 45 Grad), desto höher die aufnehmbare axiale Last, aber desto geringer die radiale Last. Bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen wie Turbinen, Flugzeugtriebwerken und zahntechnischen Geräten ändern die von den Kugeln erzeugten Zentrifugalkräfte den Kontaktwinkel an der inneren und äußeren Kugelschale. Keramiken wie Siliziumnitrid werden heutzutage aufgrund ihrer geringen Dichte (40% Stahlanteil) regelmäßig für solche Anwendungen eingesetzt. Diese Materialen reduzieren die Zentrifugalkraft erheblich und funktionieren gut bei hohen Temperaturen. Sie tendieren aber auch dazu, ähnlich wie Lagerstahl zu verschleißen, anstatt wie Glas oder Porzellan zu zerbrechen oder zu zerspringen.

Bei den meisten Fahrrädern werden Schrägkugellager in den Lenkköpfen eingesetzt, da die Kräfte auf diese Lager sowohl in der radialen als auch in der axialen Richtung wirken.

Weitere Informationen finden Sie hier unter „Produkte“.

You may communicate us your personal data in the frame of using our website. JTEKT Europe Bearings B.V. and its affiliates undertake to comply with the European General Data Protection Regulation (GDPR May 25th 2018) and shall process your data in compliance with GDPR. In case, you would like to proceed with your rights (refusal, information, access, erasure, restriction, portability), you can send a request to dpo.jeo@jtekt.eu. Our privacy policy is available at: www.jtekt.co.jp/e/privacy3.html

I understand